Powered By Blogger

Dienstag, 8. Dezember 2015

#Interessant Auszahlungsabschlag bei KfW-#Darlehen Terminhinweis am 16.Februar 2016

Mitteilung der Pressestelle Nr. 200/2015 vom 08.12.2015 Die klagenden #Darlehensnehmer begehren von den beklagten #Kreditinstituten jeweils Rückzahlung eines sog. #Auszahlungsabschlags, den die Beklagten im Rahmen von aus Fördermitteln der Kreditanstalt für Wiederaufbau (nachfolgend #KfW) gewährten #Darlehen aufgrund formularmäßiger Bestimmungen in den #Darlehensverträgen in Höhe von 4 % des jeweiligen #Darlehensnennbetrages einbehielten. Zur Refinanzierung hatten die #Kreditinstitute mit der KfW jeweils #Darlehensverträge abgeschlossen, die ebenfalls #Auszahlungsabschläge in Höhe von 4 % des #Darlehensnennbetrages zugunsten der #KfW vorsahen. Die Kläger sind der Ansicht, ihnen stehe gegen die Beklagten jeweils ein Anspruch auf Rückzahlung des #Auszahlungsabschlags zu, da die Bestimmungen über den #Auszahlungsabschlag in den #Darlehensverträgen kontrollfähige Allgemeine Geschäftsbedingung darstellten und als solche insbesondere gegen § 307 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 BGB* verstießen. Zur Begründung führen sie unter anderem an, die Klauseln benachteiligten sie unangemessen im Sinne von § 307 Abs. 1 BGB, weil sie keine echte Gegenleistung zum Gegenstand hätten, sondern dazu dienten allgemeine Betriebskosten auf sie abzuwälzen. In den Verfahren XI ZR 454/14, XI ZR 73/15 und XI ZR 96/15 ist die Klage in den Vorinstanzen erfolglos geblieben. In der Sache XI ZR 63/15 hatte die Klage erstinstanzlich Erfolg; auf die Berufung hin wurde sie abgewiesen. Die Landgerichte Bückeburg und Bamberg haben angenommen, die Bestimmung über den #Auszahlungsabschlag unterliege zwar der AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle. Sie halte dieser Kontrolle jedoch stand, da die Vereinbarung die Kläger nicht unangemessen benachteilige. Es handele es sich nicht um einen “normalen” #Geschäftskredit, der von miteinander im #Wettbewerb stehenden #Banken vergeben werde, sondern um einen #Kredit aus subventionierten Mitteln der #KfW. Die #Darlehenskonditionen seien in Förderrichtlinien festgeschrieben, mit denen #wirtschafts- und #geopolitische Zwecke verfolgt würden. Die ausgebende Bank habe daher keine Möglichkeit, auf die #Darlehenskonditionen Einfluss zu nehmen. Diese ergäben sich aus den Förderprogrammen der #KfW. Darüber hinaus verweist das Landgericht Bamberg darauf, der #Auszahlungsabschlag sei nicht bei der Beklagten verblieben, sondern direkt an die #KfW weitergeleitet worden. Die Landgerichte Aschaffenburg und Osnabrück sind der Auffassung, dass die Bestimmung über den #Auszahlungsabschlag schon keiner AGB-rechtlichen Inhaltskontrolle unterliege. Es handele sich um eine kontrollfreie Preisabrede. Das Landgericht Aschaffenburg meint, die Beklagte wälze mit dem #Auszahlungsabschlag keine eigenen Betriebskosten für die Erfüllung gesetzlicher oder nebenvertraglich begründeter Pflichten oder für sonstige Tätigkeiten, die sie im eigenen Interesse erbringe, auf ihre Kunden ab. Sie sei lediglich “durchleitende Bank” und habe auf die #Vertragsgestaltung keinen Einfluss. Ihre eigenen Kosten decke sie aus der Marge zwischen den Zinssätzen im Förder- und Refinanzierungsdarlehen. Dem Kunden räume sie ein umfassendes #Sondertilgungsrecht ohne #Vorfälligkeitsentschädigung ein, das über ihre gesetzlichen Verpflichtungen gemäß den Regelungen über #Verbraucherdarlehen hinausgehe. Der #Auszahlungsabschlag sei daher als Entgelt für eine Sonderleistung anzusehen. Das Landgericht Osnabrück ist der Auffassung, dass es sich bei dem “#Förderdarlehen” nicht um einen “gewöhnlichen” #Verbraucherkredit handele. Die Vertragsparteien hätten auf die Ausgestaltung der nach dem #Darlehensvertrag zu erbringenden Leistungen keinen Einfluss. Der Auszahlungsabschlag sei fester Bestandteil der bei öffentlichen Förderkrediten regelmäßig ohnehin knappen Kreditkalkulation. Er stelle ein besonderes Entgelt für die dem Kunden eingeräumte Möglichkeit dar, das Förderdarlehen ohne Entrichtung einer #Vorfälligkeitsentschädigung vorzeitig zurückzuzahlen. Hierdurch habe der Endkreditnehmer insbesondere bei einer beabsichtigten Umschuldung in Zeiten niedriger Kapitalmarktzinsen einen Vorteil. Mit den von den Berufungsgerichten zugelassenen Revisionen verfolgen die Kläger ihr Klagebegehren jeweils weiter. * § 307 BGB Inhaltskontrolle (1) Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den #Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Eine unangemessene Benachteiligung kann sich auch daraus ergeben, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist. (2) Eine unangemessene Benachteiligung ist im Zweifel anzunehmen, wenn eine Bestimmung mit wesentlichen Grundgedanken der gesetzlichen Regelung, von der abgewichen wird, nicht zu vereinbaren ist oder … Vorinstanzen: XI ZR 454/14 AG Rinteln – Urteil vom 21. November 2013 – 2 C 67/13 LG Bückeburg – Urteil vom 11. September 2014 – 1 S 60/13 und XI ZR 63/15 AG Bamberg – Urteil vom 23. Mai 2014 – 0120 C 1231/13 LG Bamberg – Urteil vom 9. Januar 2015 – 3 S 80/14 und XI ZR 73/15 AG Obernburg a. Main – Urteil vom 14. Mai 2014 – 14 C 408/13 LG Aschaffenburg – Urteil vom 15. Januar 2015 – 22 S 104/14 und XI ZR 96/15 AG Osnabrück – Urteil vom 16. April 2014 – 45 C 23/14 (25) LG Osnabrück – Urteil vom 20. Februar 2015 – 7 S 202/14 Pressestelle des Bundesgerichtshofs 76125 Karlsruhe